Das Curriculum soll den Teilnehmern einen Überblick über die Grundlagen und den aktuellen Stand der Endodontologie vermitteln. Es wird ihnen dabei helfen, ein eigenes, wissenschaftlich fundiertes und biologisch orientiertes Therapiekonzept zu entwickeln. Es werden eine Vielzahl von Instrumenten, Techniken und Materialien vorgestellt sowie kritisch diskutiert, um den Teilnehmern Leitlinien zur Bewertung und Auswahl an die Hand zu geben. Die Teilnehmer sollen in die Lage versetzt werden, den Schwierigkeitsgrad auch komplexer Fälle einzuschätzen, potentielle Probleme rechtzeitig zu erkennen, nach Möglichkeit zu vermeiden, bei Eintritt aber adäquat zu managen sowie ihr Behandlungsspektrum schrittweise auszuweiten. Zugleich soll die Fähigkeit zur Vorstellung und (selbst-)kritischen kollegialen Diskussion klinischer Fälle geschult werden. Der Kursteil endodontologische Abrechnung wird auch Live gestreamt, so dass Ihre ZMV die Möglichkeit der kostenfreien Teilnahme erhält.
Einführung in das Curriculum (Univ.-Prof. Hülsmann, Univ.-Prof. Schäfer)
Praktische Übungen:
Manuelle Präparation (Univ.-Prof. Schäfer)
Diagnostik und Differenzialdiagnostik, Differenzialtherapie, Vitalerhaltung der Pulpa: Indikation, Techniken und Prognose, Schmerzbehandlung, Bestimmung der Arbeitslänge, Grundsätze der Präparation, Instrumentenkunde (manuelle Wurzelkanalinstrumente), Endobox, Sterilisation, Manuelle Aufbereitungstechniken, Probleme der Präparation.
Maschinelle Präparation mit NiTi-Instrumenten (Univ.-Prof. Hülsmann, Univ.-Prof. Attin)
Praktische Übungen:
Wurzelkanalfüllung (PD Dr. Bitter, Dr. Wolf-Yamamura)
Praktische Übungen:
Zahntrauma: Biologie berücksichtigen, Ästhetik wiederherstellen (Univ.-Prof. Dr. Krastl)
Fokussierung auf eine moderne biologisch orientierte, evidenzbasierte Traumatologie auf die Förderung der Wundheilungsvorgänge. Zellphysiologische Lagerungsmedien, Tetrazykline, Steroide, Schmelz-Matrix-Proteine, biokompatible sowie biomimetische Materialien sind einzelne Puzzleteilchen, die sich zu neuen Therapiekonzepten ergänzen und in komplexen Fällen über Zahnerhalt oder -verlust entscheiden. Bei Kindern gilt es negative Auswirkungen auf das Kieferwachstum zu vermeiden und der noch hohen Lebenserwartung der Patienten Rechnung zu tragen.
Abrechnung endodontischer Leistungen (ZMV Parlak)
Dieser Kursteil wird online übertragen, so dass zusätzlich Ihr*e ZMV die Möglichkeit der kostenfreien Teilnahme erhält.
Apikale Chirurgie (Dr. Petschler)
Indikationen und Kontraindikationen, Fallauswahl und Diagnostik, Erfolgskriterien, Anästhesie, Lappendesign: Techniken, Vor- und Nachteile unterschiedlicher Designs, Technik der retrograden Präparation, Einsatz von Ultraschall, Techniken und Materialien zur retrograden Obturation (MTA), Nahttechniken und -materialien, Probleme und Prognose apikalchirurgischer Maßnahmen.
Praktische Übungen unter dem Dentalmikroskop zur retrograden Ultraschallpräparation und Handhabung der unterschiedlichen Verschlussmaterialen.
Revisionen (Univ.-Prof. Hülsmann)
Häufigkeit und Ursachen des endodontischen Misserfolgs, Indikation und Entscheidungshilfen: keine Therapie/Revision/WSR/Extraktion? Spezielle Keimflora bei endod. Misserfolgen, Konzepte und Techniken, Entfernung von Stiften und Stiftaufbauten, Entfernung von: Guttapercha, Silberstiften, Pastenfüllungen, Zementfüllungen, frakturierter Instrumente, Desinfektionsprotokoll bei endod. Misserfolgen, Problemmanagement, Prognose/Erfolgsquoten in Abhängigkeit unterschiedlicher Voraussetzungen, Bleichen endodontisch behandelter Zähne.
Praktische Übungen:
Falldarstellungen und kollegiales Abschlussgespräch (Univ.-Prof. Hülsmann)
Übergabe der Zertifikate
Bitte sammeln Sie für die praktischen Übungen:
Wie die Zähne vorbereitet werden sollen, wird Ihnen rechtzeitig bekannt gegeben.
Sie werden automatisch weitergeleitet …