Curriculum Endodontie

Curriculum Endodontie

Fr 10.01.2025 — Sa 25.10.2025
FOBI-CF-Endo
2501
5.950,00 €
7 Raten à 893,– € (Bearbeitungsgebühr 301,– €)
ZA
119+15

Kursbeschreibung

Das Curriculum soll einen Überblick über die Grundlagen und den aktuellen Stand der Endodontologie vermitteln. Es wird dabei helfen, ein eigenes, wissenschaftlich fundiertes und biologisch orientiertes Therapiekonzept zu entwickeln. Es werden eine Vielzahl von Instrumenten, Techniken und Materialien vorgestellt sowie kritisch diskutiert, um Leitlinien zur Bewertung und Auswahl an die Hand zu geben. Die Teilnehmenden sollen in die Lage versetzt werden, den Schwierigkeitsgrad auch komplexer Fälle einzuschätzen, potentielle Probleme rechtzeitig zu erkennen, nach Möglichkeit zu vermeiden, bei Eintritt aber adäquat zu managen sowie ihr Behandlungsspektrum schrittweise auszuweiten. Zugleich soll die Fähigkeit zur Vorstellung und (selbst-)kritischen kollegialen Diskussion klinischer Fälle geschult werden. Der Kursteil endodontologische Abrechnung wird auch Live gestreamt, so dass Ihre ZMV die Möglichkeit der kostenfreien Teilnahme erhält.

Einführung in das Curriculum (Prof. Hülsmann, Prof. Schäfer)

  • Grundlagen der Endodontie
  • Ziele, Konzepte, Richtlinien der Endodontie
  • Pathologie der Pulpa und des apikalen Parodontes
  • Systemische Aspekte der Endodontie
  • Diagnostik, Röntgendiagnostik
  • Fallauswahl und Behandlungsplanung
  • Wie erstelle ich eine Fallpräsentation?

Zugangskavität; mb2: Diagnostik und Management (Prof. Hülsmann)

  • Präparation der Zugangskavitäten
  • Auffinden zusätzlicher Kanalsysteme
  • Identifikation, Darstellung und Management des mb2 an Oberkiefermolaren

Praktische Übungen:

  • Präparation der Zugangskavität unter dem Dentalmikroskop
  • Darstellung des mb2 am OK-Molaren

Vitalerhaltung, Bestimmung der Arbeitslänge, Schmerzbehandlung, manuelle Präparation (Prof. Schäfer)

  • Vitalerhaltung der Pulpa: Indikation, Techniken und Prognose
  • Schmerzbehandlung
  • Bestimmung der Arbeitslänge
  • Grundsätze der Präparation
  • Manuelle Aufbereitungstechniken
  • Probleme der Präparation

Praktische Übungen:

  • Manuelle Präparation gekrümmter Wurzelkanäle nach der Balanced-force-Technik

Maschinelle Präparation und Desinfektion (Prof. Hülsmann)

  • Anforderungen an Präparationstechniken und -systeme: Reinigungswirkung, Formgebung, Arbeitssicherheit
  • Unterschiede im Design von NiTi-Instrumenten
  • Vorstellung unterschiedlicher Systeme und ihrer Eigenschaften
  • Desinfektion des Wurzelkanalsystems
    • aktuelle Konzepte
  • Neue Hilfsmittel zur Desinfektion
  • Spülzwischenfälle
  • Die medikamentöse Einlage: Wann, warum und womit?
  • Ein- oder mehrzeitige Wurzelkanalbehandlung
  • Praktische Übungen:

    • Maschinelle Präparation mit verschiedenen NiTi-Systemen

    Wurzelkanalfüllung (Univ.-Prof. Bitter, Dr. Wolf-Yamamura)

    • Füllmaterialien: Zusammensetzung und Eigenschaften
    • Warme und kalte Fülltechniken
    • Stifttechniken
    • Probleme der WKF
    • Voraussetzungen für die Obturation
    • Zeitpunkt der Obturation
    • Step-by-Step: Laterale Kondensation
    • warme vertikale Kondensation
    • Probleme bei der Obturation und ihr Management
    • Vor- und Nachteile unterschiedlicher Fülltechniken

    Praktische Übungen:

    • laterale und vertikale Kondensation unter dem Dentalmikroskop

    Zahntrauma: Biologie berücksichtigen, Ästhetik wiederherstellen (Univ.-Prof. Dr. Krastl)

    • Biologisch orientierte, evidenzbasierte Traumatologie
    • Erstversorgung: Welche Materialien brauche ich in der Praxis?
    • Therapie nach Zahnfraktur: Fragment ankleben, Komposit oder doch Vollkeramik?
    • Kronenfrakturen mit Wurzelbeteiligung: Kronenverlängerung, Extrusion oder intentionelle Replantation?
    • Wurzelquerfraktur: Warum solche Zähne meistens problemlos langfristig erhalten werden können
    • Heilungsvorgänge beeinflussen bei Dislokationsverletzungen: Emdogain, Kortison oder Tetrazyklin?
    • Endo bei weit offenem Apex: Was kann MTA, wie wird es verwendet?
    • Spätfolgen nach Trauma managen: Gibt es überhaupt „hoffnungslose“ Fälle?
    • Umgang mit infektionsbedingten Resorptionen: Welche Einlage?
    • Umgang mit ankylosierten Zähnen
    • Traumatische Zahnverfärbungen: Wie und mit was bleichen?

    Abrechnung endodontischer Leistungen (ZMV Parlak)

    • Wann BEMA – wann GOZ?
    • GKV-Behandlungsrichtlinien: Was ist zu beachten?
    • Zuzahlungsverbot in der GKV
    • Außervertragliche Leistungen, Berechnung von Materialien, Fallbeispiele

    Dieser Kursteil findet online statt, so dass zusätzlich Ihr*e ZMV die Möglichkeit der kostenfreien Teilnahme erhält.

    Revisionen (Prof. Hülsmann)
    Häufigkeit und Ursachen des endodontischen Misserfolgs, Indikation und Entscheidungshilfen Entfernung von Stiften und Stiftaufbauten, Entfernung von: Guttapercha, Silberstiften, Pastenfüllungen, Zementfüllungen, frakturierten Instrumenten, Desinfektionsprotokoll bei endod. Misserfolgen, Problemmanagement, Prognose/Erfolgsquoten in Abhängigkeit unterschiedlicher Voraussetzungen.

    Praktische Übungen:

    • Revision der Wurzelfüllungen des vorigen Moduls mit manuellen und maschinellen Techniken

    Falldarstellungen und kollegiales Abschlussgespräch (Prof. Hülsmann)

    Im Rahmen des Curriculums dokumentiert und präsentiert jeder Teilnehmende zwei Patientenfälle. Ein Fall wird im Laufe des Curriculums vorgestellt und diskutiert und ein zweiter am letzten Kurstag.

    Sie benötigen für die praktischen Übungen im Kurs:

    • Extrahierte Zähne in größerer Anzahl (v. a. Molaren)
    • mit intakten Wurzelspitzen
    • möglichst mit mäßiger und schwieriger Wurzelkrümmung
    • fakultativ 1-2 trepanierte extrahierte Zähne
    • Wie die Zähne vorbereitet werden sollen, wird Ihnen rechtzeitig bekannt gegeben

    Neu: DGET-Anerkennung möglich
    Nach erfolgreicher Teilnahme an unserem Endodontie-Curriculum kann unter bestimmten Kriterien ein zusätzliches fakultatives Zertifikat der DGET erworben werden.

    Die Richtlinien sind hier nachlesbar

    Während der entsprechenden praktischen Übungen steht in der Regel jedem Teilnehmenden ein eigenes Dentalmikroskop zur Verfügung.

    Ein weiterer Onlinetermin zum Thema WSR befindet sich in Planung und wird zeitnah bekanntgegeben.

    Der Kursteil „Abrechnung endodontologischer Leistungen“ findet online statt. Ihre ZMV hat die Möglichkeit der kostenfreien Teilnahme an diesem Kursteil.

    Teilnahme an einzelnen Bausteinen auf Anfrage.