Das Curriculum soll einen Überblick über die Grundlagen und den aktuellen Stand der Endodontologie vermitteln. Es wird dabei helfen, ein eigenes, wissenschaftlich fundiertes und biologisch orientiertes Therapiekonzept zu entwickeln. Es werden eine Vielzahl von Instrumenten, Techniken und Materialien vorgestellt sowie kritisch diskutiert, um Leitlinien zur Bewertung und Auswahl an die Hand zu geben. Die Teilnehmenden sollen in die Lage versetzt werden, den Schwierigkeitsgrad auch komplexer Fälle einzuschätzen, potentielle Probleme rechtzeitig zu erkennen, nach Möglichkeit zu vermeiden, bei Eintritt aber adäquat zu managen sowie ihr Behandlungsspektrum schrittweise auszuweiten. Zugleich soll die Fähigkeit zur Vorstellung und (selbst-)kritischen kollegialen Diskussion klinischer Fälle geschult werden. Der Kursteil endodontologische Abrechnung wird auch Live gestreamt, so dass Ihre ZMV die Möglichkeit der kostenfreien Teilnahme erhält.
Einführung in das Curriculum (Prof. Hülsmann, Prof. Schäfer)
Zugangskavität; mb2: Diagnostik und Management (Prof. Hülsmann)
Praktische Übungen:
Vitalerhaltung, Bestimmung der Arbeitslänge, Schmerzbehandlung, manuelle Präparation (Prof. Schäfer)
Praktische Übungen:
Maschinelle Präparation und Desinfektion (Prof. Hülsmann)
Praktische Übungen:
Wurzelkanalfüllung (Univ.-Prof. Bitter, Dr. Wolf-Yamamura)
Praktische Übungen:
Zahntrauma: Biologie berücksichtigen, Ästhetik wiederherstellen (Univ.-Prof. Dr. Krastl)
Abrechnung endodontischer Leistungen (ZMV Parlak)
Dieser Kursteil findet online statt, so dass zusätzlich Ihr*e ZMV die Möglichkeit der kostenfreien Teilnahme erhält.
Revisionen (Prof. Hülsmann)
Häufigkeit und Ursachen des endodontischen Misserfolgs, Indikation und Entscheidungshilfen Entfernung von Stiften und Stiftaufbauten, Entfernung von: Guttapercha, Silberstiften, Pastenfüllungen, Zementfüllungen, frakturierten Instrumenten, Desinfektionsprotokoll bei endod. Misserfolgen, Problemmanagement, Prognose/Erfolgsquoten in Abhängigkeit unterschiedlicher Voraussetzungen.
Praktische Übungen:
Falldarstellungen und kollegiales Abschlussgespräch (Prof. Hülsmann)
Im Rahmen des Curriculums dokumentiert und präsentiert jeder Teilnehmende zwei Patientenfälle. Ein Fall wird im Laufe des Curriculums vorgestellt und diskutiert und ein zweiter am letzten Kurstag.
Sie benötigen für die praktischen Übungen im Kurs:
Im Rahmen dieses Curriculums dokumentiert und präsentiert jeder Teilnehmende einen entsprechenden Patientenfall.
Teilnehmende, die bei allen Modulen anwesend waren sowie einen Patientenfall vorgestellt haben, erhalten zum Abschluss das Zertifikat.
Neu: DGET-Anerkennung möglich
Nach erfolgreicher Teilnahme an unserem Endodontie-Curriculum kann unter bestimmten Kriterien ein zusätzliches fakultatives Zertifikat der DGET erworben werden.
Die Richtlinien sind hier nachlesbar
Sie werden automatisch weitergeleitet …