Curriculum Oralchirurgie

Kursbeschreibung

Kursinhalte

Einführung, Rechtliche Grundlagen, Lokalanästhesie (PD Dr. Strietzel, RA Váczi, Dr. Zoske)

  • Einführung in das Curriculum, Anamnese, klinische Untersuchung
  • Rechtliche Grundlagen, Aufklärung, Dokumentation
  • Lokalanästhesie:
    • Pharmakologie
    • Lokalanästhetika
    • Vasokonstriktoren
    • Techniken
    • Anatomie
    • Komplikationen

Grundprinzipien chirurgischer Therapie (Prof. Stiller)

  • Topografische Anatomie des Fachgebietes
  • Wundarten und Wundheilung
  • Regenerative Eigenschaften der beteiligten Gewebe
  • Implantation und Gewebeersatz
  • Transplantate
  • apparative und instrumentelle Voraussetzungen Instrumentarium, Tray-System, Chirurgische Bohreinheit
  • Prinzipien der Operation: Eröffnung (Schnittführung)
  • Präparation der Gewebe (Weichgewebe, Hartgewebe)
  • Methoden der Blutstillung (chirurgisch, elektrochirurgisch, Hämostyptika), Wundverschluss, Ruhigstellung und Verband, Nahtmaterial, Nahttechniken, Schienung, Osteosynthese
  • Nachsorge
  • Hands-on Kurs: Schnitt-, Präparations- und Nahtübungen am Schweinekiefer

Notfallkurs (F. Eisenreich)

  • Grundlagen: Bewusstsein, Atmung, Herz-Kreislauf-System
  • A, B, C, D, E
  • Schockformen
  • Anaphylaxie
  • Notfallausrüstung, Notfallkoffer
  • Techniken der i.v. Zugänge
  • Risikomanagement (Prämedikation und Sedierungsverfahren)
  • Monitoring
  • Notfallmedikamente
  • Behandlung in Allgemeinanästhesie:
    • Grundlagen der Narkose
    • Informationen über den Patienten
    • Einleitung der Narkose, Verhalten während des Eingriffes, Überwachung, Aufwachraum, Nachsorge
    • Technik der Cardiopulmonalen Reanimation (BLS und ALS)
    • Notfallmedizinische Übungen

Patienten- und Mitarbeiterkommunikation (Dr. Handrock)

  • verbale und nonverbale Kommunikation
  • sofortiger Behandlungsbedarf (akut-, Schmerzpatient)
  • planbarer Behandlungsbedarf
  • kein unmittelbarer Behandlungsbedarf
  • Prophylaxe- und Recall-Patient

Hygiene (Dr. Simonis, Prof. Martiny)

  • Rechtliche Grundlagen MPG, MPBetreibV, MPSV, Meldeverfahren nach MPSV, RKI-Empfehlungen
  • Betrieblich–organisatorische Anforderungen
  • Aufbereitung von Instrumenten Reinigung und Desinfektion, Sterilisation
  • Technische Präventionsmaßnahmen Behandlungsräume, wasserführende Systeme
  • Funktionelle Präventionsmaßnahmen beim Eingriff
  • Gesundheitsschutz des Personals

Aufbau und Organisation einer oralchirurgischen Praxis (Dr. Dr. Strunz)

  • Beratung und OP-Aufklärung, so dass es positiv ankommt (und die Patienten nicht schreiend wegrennen)
  • dafür praktische Übungen in der (positiven) Kommunikation
  • Prozesse in der chirurgischen Praxis, wie organisiere ich die Abläufe im Team, im OP, im Steri etc.
  • mein Praxiskonzept, Tipps und Tricks zur Planung einer effektiven Praxisstruktur
  • Mitarbeiterführung praktisch gemacht und gelebt
  • Tipps und Tricks zur Zahnentfernung
  • Socket Preservation mit praktischen Übungen

Blutungskomplikationen, Oralchirurgie bei Erkrankungen der Mundschleimhaut (PD Dr. Strietzel)
Dieser Kursbaustein bearbeitet zwei Themenbereiche, die in Lehrbüchern und Fortbildungskursen nur selten und eher punktuell angesprochen werden. Blutungen und Blutungskomplikationen werden in Bezug auf Ursachen, Besonderheiten der Anamnese und zugleich im Hinblick auf den Umgang mit diesen Komplikationen besprochen. In einem zweiten Vortrag werden Besonderheiten von Mundschleimhauterkrankungen bzw. Erkrankungen, die sich (auch) an der Mundschleimhaut manifestieren sowie die sich daraus ergebenden Konsequenzen für oralchirurgische Eingriffe bei Betroffenen besprochen.


Dentoalveoläre Chirurgie I (PD Dr. Strietzel)

  • Zahnextraktion, operative Zahnentfernung, verlagerte / retinierte Zähne, kieferorthopädische Freilegung, Sequestrotomien…

Dieser Kursbaustein führt in die Zahnentfernung, operative Zahnentfernung, Sequestrotomie, Freilegung von Zähnen zur kieferorthopädischen Einstellung und in die autologe Zahn(keim)transplantation ein. Die hierzu jeweils zu beachtenden Indikationen werden dargestellt ebenso wie das schrittweise Vorgehen bei der Planung und Vorbereitung, Durchführung und Nachbehandlung. Darüber hinaus werden mögliche Komplikationen, Schwierigkeiten und die erforderlichen Maßnahmen, damit umzugehen, ebenso erörtert wie prognostische Betrachtungen.

  • Ein Hands-on-Kurs zu Schnitt-, Präparations- bzw. Osteotomie- und Nahtübungen am Schweineunterkiefer vervollständigt diesen Kurstag.

Psychosomatische Grundkompetenz (Prof. Kropp)

  • akuter vs. chronischer Schmerz
  • Klassifikation von Schmerzen nach der International Headache Society 3rd edition
  • Ätiologie, Pathophysiologie, Therapie und Prophylaxe von Gesichts- und Kopfschmerzen
  • Fallbeispiele
  • Interdisziplinarität und multimodale Ansätze bei der Behandlung
  • praktische Demonstrationen

Chirurgischer Zahnerhalt (Dr. Petschler, PD Dr. Pischon)

Parodontalchirurgische Eingriffe:

  • Indikationen
  • geschlossene / offene Kürettage
  • resektive, regenerative / augmentative Verfahren
  • plastische Parodontalchirurgie
  • Lappenplastiken
  • Band- oder Narbenkorrekturen

Wurzelspitzenresektion:

  • Indikationen und Kontraindikationen
  • verschiedene Techniken und Schnittführungen im Front- und Seitenzahnbereich des Ober- und Unterkiefers
  • retrograde Füllung
  • Hemisektion
  • Wurzelamputation
  • intentionelle Replantation: Indikationen, Techniken

Pathologie der Weichgewebe / Mundschleimhautveränderungen und -erkrankungen (Prof. Remmerbach)

  • Diagnostik und Therapie
  • Gewebeproben für Histologie und direkte Immunfluoreszenz
  • Exfoliativzytologie und DNA-Zytometrie – was nimmt man wann: Zytologie, Zytochemie, Zytometrie
  • Histologie, Immunhistochemie
  • Grundlagen der Entnahme von Gewebeproben und Abstrichen
  • Infektionen im Bereich der Weichgewebe
  • Veränderungen, Erkrankungen der Zunge
  • Benigne und maligne Weichgewebstumore, prämaligne Läsionen

Traumatologie (Prof. Filippi)

  • Klinische und bildgebende Diagnostik und Einteilung sowie Therapie: Traumatologie der Zähne
  • Replantation, Reposition und Schienung luxierter Zähne
  • bei Kindern und Jugendlichen
  • bei Erwachsenen

Laserzahnheilkunde (Prof. Dr. Deppe)
Laser kommen in vielen Bereichen von Technik, Medizin und Wissenschaft zum Einsatz. Im Sinne des Patienten- und Arbeitsschutzes hat der Gesetzgeber die neue Verordnung zu künstlicher optischer Strahlung (OStrV) (letzte Änderung 11/2017) erlassen. Die zugehörigen Technischen Regeln zur Arbeitsschutzverordnung zu künstlicher optischer Strahlung (TROS Laserstrahlung) geben den Stand der Technik, Arbeitsmedizin und Arbeitshygiene wider.
Mit diesen Änderungen fordert der Gesetzgeber, dass der Laserschutzbeauftragte (LSB) über spezielle Fachkenntnisse verfügen muss. Der früher in der DGUV Vorschrift 11/12 und BGV B2 verwendete Begriff „sachkundig“ entfällt. Dafür muss der LSB gemäß OStrV 2017 über die erforderlichen Fachkenntnisse verfügen. Die in § 5 Abs. 2 der OStrV geforderte erfolgreiche Teilnahme an einem Lehrgang impliziert das Bestehen einer Abschlussprüfung mit mindestens 15 MC-Fragen. Neu vorgeschrieben werden außerdem Art und Anzahl der Lehreinheiten dieser Lehrgänge. Zudem muss der LSB seine Qualifikation durch Fortbildungen auf dem aktuellen Stand halten (alle 5 Jahre mindestens sechs Lehreinheiten). Laserschutzbeauftragte mit einer Ausbildung in der Regel vor Mitte 2004 haben oftmals keine Prüfung absolviert. Die komplette Teilnahme an einem entsprechenden Kurs, mindestens jedoch das Nachholen der Prüfung, können notwendig sein. Im Kurs werden die für Laseranwender wichtigsten Änderungen dargestellt und entsprechende Handlungsempfehlungen gegeben. Zahlreiche Fallbeispiele klinischer Indikationen runden die Thematik ab.

  • Physikalische Größen und Eigenschaften der Laserstrahlung
  • Biologische Wirkung von Laserstrahlung
  • Rechtliche Grundlagen und Regeln der Technik
  • Lasersicherheit und –schutz (inkl. Indirekte Gefährdungen)
  • Praxis Lasersicherheit: Beispielhafte Durchführung einer Gefährdungsbeurteilung
  • Aufgaben und Verantwortung des LSB im Betrieb

Mit diesem Kurs erhält der/die Zahnarzt/in die geforderte Ausbildung zum Laserschutzbeauftragten gemäß den Richtlinien nach OStrV und TROS. Es wird bescheinigt, dass der Kursteilnehmer an einem Ausbildungsseminar zum Laserschutzbeauftragten in 8 Lehreinheiten mit Erfolg teilgenommen hat.
Ausbildung und Zertifikat zum/zur Laserschutzbeauftragten im Kurs enthalten


Pharmakologie (Dr. Appel)

  • Medikamentenanamnese
  • Medikamenteninteraktionen
  • Wichtige Medikamentengruppen: Analgetika, Antiphlogistika, Antirheumatika
  • Relevante medikamentöse Verfahren
  • Prämedikation
  • Schwellungsprophylaxe
  • Antibakterielle Prophylaxe
  • Perioperative Medikation
  • Postoperative Schmerz- und Schwellungszustände

Große Traumatologie des Schädels (Prof. Heiland)

  • Diagnostik komplexer Schädelfrakturen
  • Möglichkeiten und Techniken der ambulanten Versorgung
  • Frakturversorgung des Ober- und Unterkiefers
  • Notfallmanagement
  • konservativ (dentale Schienenverbände)
  • operativ (Osteosynthese)
  • Versorgung von intra- und perioralen Weichgewebeverletzungen
  • Entfernung von Fremdkörpern / Osteosynthesematerial
  • Behandlungsorganisation
  • operative Risiken, allgemeinmedizinische Risiken, Erkennung von Risiken und Risikomanagement
  • Hands-on Kurs: Technik der Kiefer- und Zahnschienung einschließlich Nahttechnik und Blutstillung mit praktischen Übungen

Pathologie der Hartgewebe (PD Dr. Göstemeyer, Dr. Sturm)

  • Entwicklungsstörungen der Zahnhartgewebe
  • Karies – Diagnostik und Therapie
  • Pulpitis – Diagnostik und Therapie
  • Parodontitis apicalis – Diagnostik und Therapie

Odontogene Infektionen (Dr. Wendy)

  • Abszesse und Infiltrate, Diagnostik und Therapie
  • Schnittführung zur Abszesseröffnung; Zeitpunkt, Methode
  • Wann Überweisung zur stationären Weiterbehandlung (Logenabszesse)
  • Antibiotika-Einsatz und physikalische Behandlungsmethoden
  • Behandlung chronischer Weichgewebs- und Knocheninfektionen

Erkrankungen der Kieferhöhlen (Prof. Jungehülsing)

  • Diagnostik, Diffenzialdiagnosen, klinische und radiologische Beurteilung
  • Radiologische Bildgebung sowie Endoskopie / Sonografie (Überblick)
  • Plastischer Verschluss von Mund-Antrum-Verbindungen
  • Entfernung von Fremdkörpern
  • Operative Sanierung der odontogen erkrankten Kieferhöhle

Dentoalveoläre Chirurgie II (Dr. Neckel)

  • Odontogene und nichtodontogene Zysten: Differenzialdiagnose und Therapie
  • Epitheliale und nichtepitheliale Zysten
  • Operationstechniken in Abhängigkeit von Ort und Ausdehnung
  • Neurolysen / Nervverlagerungen
  • Wundrevisionen
  • Band- oder Narbenkorrekturen
  • Korrekturen des Prothesenlagers
  • Vestibulum-/ Mundbodenplastiken
  • Schleimhaut-/ Bindegewebstransplantate

Bildgebende Diagnostik (Dr. Nobel)

  • konventionelles Röntgen
  • 3-D-Verfahren (CT, DVT, MRT)
  • Überblick: Planungssoftware (implantologische Diagnostik und Planung), Sonografie (Überblick)

Grundlagen Implantologie (Prof. Stiller)

  • Grundlagen
  • Einführung, Indikationen/Risikofaktoren/Kontraindikationen
  • Implantatsysteme, Implantationsmodi, Sofortimplantation, Sofortbelastung
  • operative Freilegung von Implantaten, Einheilungszeiten oraler Implantate
  • offene oder geschlossene Einheilung

Grundlagen der implantat-prothetischen Planung und Versorgung (Dr. Adali, Prof. Schwitalla)

  • Diagnostik und Planung
  • Grundlagen der Therapieplanung und Diagnostik
  • klinische und instrumentelle Diagnostik
  • Bildgebung, Modellanalyse
  • Übertragung der Implantatposition gemäß Planungsunterlagen
  • Analoge und digitale Planung
  • Grundlagen der Implantatprothetik

Tumoren (Prof. Heiland)

  • Tumoren des Kiefers, der Schleimhaut, der Speicheldrüsen, odontogene Tumoren
  • Klinische und bildgebende Diagnostik
  • Kriterien für Benignität / Malignität
  • Verlaufsdiagnostik, Prophylaxe
  • Grundlagen der Entnahme von Gewebeproben (Techniken der Probeexzisionen / Biopsien)
  • Kooperation mit Fachkollegen (Pathologie, MKG-, HNO-Chirurgie, Anästhesie)
  • Operative Entfernung gutartiger Neoplasien aus dem Weichgewebe, aus dem Knochen
  • Operative Entfernung von Speichelsteinen

Parodontale und periimplantäre Erkrankungen und Zustände: Diagnostik und Therapie (PD Dr. Strietzel, Dr. Kuzmanova)

Parodontale Erkrankungen und Zustände:

  • Klassifikation
  • Ätiologie, Risikofaktoren
  • Stufenkonzept für die Therapie der Parodontitis Stadium I-IV (S3-LL, PAR-RL)
  • Indikationen für eine chirurgische parodontale Therapie
  • Parodontale Nachsorge

Periimplantäre Erkrankungen und Zustände:

  • Periimplantär gesund vs. erkrankt (Klassifikation)
  • Ätiologie, Risikofaktoren
  • Untersuchung, Diagnostik (klinisch, röntgenologisch)
  • Therapieplanung, Klinische Entscheidungsfindung
  • Therapie der Mukositis
  • Therapie der Periimplantitis
  • Nichtchirurgische antiinfektiöse Therapie
  • Verfahren zur Biofilmentfernung (mechanisch, physikalisch, chemisch)
  • Chirurgische antiinfektiöse Therapie: resektiv, regenerativ/ rekonstruktiv, Implantoplastik
  • Explantation
  • Periimplantäres Weichgewebsmanagement
  • Periimplantäre Nachsorge, individuelle Risikoeinschätzung
  • Präventive Maßnahmen
  • Management von Komplikationen

Hands-on:

  • Dekontamination der Implantatoberfläche
  • Augmentation periimplantärer Knochendefekte

Systemerkrankungen mit Bedeutung für die Oralchirurgie (Prof. Jackowski)

  • Osteopathien
  • Erkrankungen des Bindegewebes, Kollagenosen
  • Autoimmunerkrankungen
  • Erkrankungen des blutbildenden Systems
  • Erkrankungen der inneren Organe (Herz, Leber, Nieren, Atmungsorgane)
  • Diabetes mellitus
  • Schilddrüsenerkrankungen
  • Dermatologische Erkrankungen
  • Blutgerinnungsstörungen
  • Metabolische, genetische und andere nicht neoplastische Erkrankungen

Patienten mit besonderen Anforderungen (Prof. Jackowski)

  • Schwere Allgemeinerkrankungen
  • Multimorbide Patienten
  • Patienten mit erhöhtem Infektionsrisiko
  • Geriatrische Patienten
  • Kinder
  • Menschen mit Behinderungen
  • Patienten vor und nach Radiatio
  • Patienten unter Bisphosphonat-/Antiresorptivatherapie

Erkrankungen der Speicheldrüsen/Erkrankungen der Kiefergelenke/Dysgnathien und deren Behandlung (Prof. Heiland)

  • Grundprinzipien der kombinierten kieferorthopädischen und mkg-chirurgischen Behandlungen
  • mono/bimaxilläre Eingriffe
  • Grundprinzipien der Osteosynthesen und Distraktion
  • Hands on Plattenosteosynthese

Komplikationen in der oralen Implantologie (Prof. Weischer)

  • Erkennen und behandeln von Risikopatienten
  • Was ist implantologisch zu berücksichtigen bei Diabetes, Blutverdünnungsmittel, Bisphosphonaten, Cortisongabe, alten Patienten, Osteoporose etc.?
  • Komplikationen (allgemeine, chirurgische, prothetische, entzündliche) und Lösungen
  • Wie vermeide ich Komplikationen, z.B. im Rahmen der Augmentation?
  • Wie schütze ich Nerven? Wie weit muß ich ein Nerven darstellen?
  • Wann welche Medikamente verordnen?
  • Forensik / Was ist ein Behandlungsfehler? Wie kläre ich auf?
  • Video – Operationen
  • intensive praktische Übungen am Schweinekiefer

Implantologie und augmentative Chirurgie (Univ.-Prof. Nahles, O. Wagendorf)

  • Präparation des Implantatlagers im normal strukturierten Knochenlager und im kompromittierten Knochenlager
  • Augmentationen (vertikal, lateral)
  • Hartgewebeersatz Materialien: autogen, allogen, xenogen, alloplastisch; Wachstumsfaktoren, Tissue engineering, Techniken: An-, Ein- und Auflagerungen, Transplantation, Distraktion
  • Weichgewebe: freier Gewebetransfer, gestielter Gewebetransfer, Mikrovaskularisierung
  • Grundlagen der Epithetik
Weitere Termine in Planung

Teilnahme an einzelnen Bausteinen auf Anfrage.

Bitte beachten Sie die konkreten Regelungen, falls Sie eine Fachzahnarztausbildung Oralchirurgie anstreben. Hier müssen Sie sich ggf. bereits vor Teilnahme an unserem Curriculum bei Ihrer Zahnärztekammer registrieren.
TOP