Kursbeschreibung
Am 04. und 05. Juli 2025 findet unser 2. Zahnmedizinischer Verwaltungskongress mit begleitender Ausstellung statt. An beiden Tagen finden zwei Vorträge und jeweils 3x 3 Workshops statt. Sie haben die Möglichkeit beide Tage zu buchen oder aber jeweils nur einen Tag. Den Anmeldebutton finden Sie unter dem Programm.
Hinweis: die Reihenfolge der Workshops kann nicht vom Teilnehmer ausgewählt werden, diese werden bei der Registrierung vorgegeben!
Programm: Freitag, 04.07.2025
12:45 – 13:00 Uhr: Begrüßung
13:00 – 14:00 Uhr: Vortragsblock
Finanzielle Vorsorge – Heute schon an Morgen denken! ↵
Referent: Dipl.-Wirtsch.-Ing. Sabine Nemec
Was für ein Leben möchten Sie nach Ihrer Berufstätigkeit führen - auf jeden Cent schauen oder ein unabhängiges Leben haben? Bei rund 75% der deutschen Frauen wird die gesetzliche Rente unter 400 Euro liegen, denn sie unterscheiden sich deutlich in ihren beruflichen Lebensläufen von denen der Männer und müssen deshalb ihre Finanzen anders planen. In diesem Vortrag erfahren Sie welche Möglichkeiten Sie jetzt schon nutzen können, um ihre Rentenlücke zu schließen. Fachpersonal finden, gewinnen und halten – eine Herausforderung für die Zahnarztpraxis ↵
Referent: Dr. med. dent. Sebastian Ziller, MPH
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Zahnarztpraxen tragen maßgeblich zu einer qualitativ hochwertigen Patientenversorgung bei und sind im Praxisalltag unverzichtbar. Aber der Beruf der Zahnmedizinischen Fachangestellten (ZFA) ist im Jahr 2024 in der Engpassanalyse der Bundesagentur für Arbeit auf Platz 1 der Berufe mit der höchsten Knappheit unter allen Fachberufen in Deutschland gelandet.
Der Mangel an qualifizierten Fachkräften, beispielsweise auf Grund von zu wenigen Bewerbern auf dem Arbeitsmarkt oder einer hohen Mitarbeiterfluktuation, geht mit weitreichenden Folgen für die Patienten-versorgung und den gesamten Arbeitsablauf in der Zahnarztpraxis einher. So wird es in Zeiten des wachsenden Konkurrenzkampfes um Fachkräfte für Praxen zunehmend schwieriger, den Praxisbetrieb aufrecht zu erhalten.
Eine langfristige Bindung des Praxispersonals ist daher ein entscheidender Faktor für eine erfolgreiche Praxisführung. Die Etablierung eines positiven, vertrauensvollen Arbeitsumfeldes kann die Zufriedenheit und das Engagement des Personals fördern und zu einer stärkeren Mitarbeiterbindung beitragen. Auch eine angemessene Bezahlung ist ein wichtiger Faktor der Personalbindung, der gesundheitspolitisch ermöglicht werden muss. Politisch besteht also Handlungsbedarf, die Situation der Praxen zu verbessern.
Ausgehend von den Herausforderungen eines umkämpften Arbeitsmarktes um qualifiziertes Fachpersonal für die Zahnarztpraxen zeigt der Vortrag an konkreten Beispielen, welche Möglichkeiten Praxen heute haben, um Fachpersonal zu finden, zu gewinnen und idealerweise langfristig zu binden. Dabei werden Unterstützungsangebote der Zahnärztekammern und Initiativen zur Sicherung des Fachkräftebedarfs vorgestellt. 14:00 – 14:30 Uhr und 15:30 bis 16:00 Uhr: Kaffeepause
14:30 – 15:30 Uhr und 16:00 bis 17:00 Uhr und 17:15 bis 18:15 Uhr: Workshops
Praxisbegehung – was ist vorzubereiten? ↵
Referentin: ZMP/FZP Stefanie Röder
Dieser Kurs richtet sich an zahnmedizinische Fachkräfte und Praxisinhaber, die sich auf eine Praxisbegehung vorbereiten möchten.
Welche Arten von Praxisbegehungen gibt es? Was wird geprüft? Worauf kommt es an?
Die Inhalte des Kurses umfassen:
- Rechtliche Grundlagen: Einführung in die relevanten gesetzlichen Vorgaben und Verordnungen
- Hygienestandards und Infektionsschutz: Informationen zu den Hygienemaßnahmen, Desinfektion und Sterilisation von Instrumenten, sowie der richtigen Lagerung von medizinischen Produkten
- Dokumentation: Erklärung der erforderlichen Dokumentationspflichten
- Vorbereitung auf die Begehung: Praktische Tipps, wie man die Praxis optimal für eine Kontrolle vorbereitet, und welche häufigen Fehler vermieden werden sollten.
- Kommunikation: Best Practices für die Kommunikation während einer Begehung, um Missverständnisse zu vermeiden und eine reibungslose Prüfung zu gewährleisten.
Nie wieder sprachlos! Schlagfertigkeit für jede Situation! ↵
Referentin: Dipl.-Kffr. Birgit Stülten
Der Gang zum Zahnarzt ist für viele Menschen mit negativem Stress verbunden und fördert ohnehin nicht unbedingt eine entspannte Grundhaltung. Immer häufiger kommt es heutzutage (gerade an der Anmeldung oder bei Fragen zur Abrechnung) zu herausfordernden Situationen. Und auch im Team läuft die Kommunikation nicht immer völlig spannungsfrei ab. Wie oft fallen uns dann abends im Bett die besten schlagfertigen Antworten ein, die in der jeweiligen Situation perfekt gewesen wären!
Nach diesem interaktiven Seminar haben Sie die passende Antwort sofort bereit. Sie gewinnen die nötige Schlagfertigkeit für jede Situation – angemessen, professionell und mit entschärfender Wirkung, so dass das Gespräch im Anschluss auf vernünftige Art und Weise weitergeführt werden kann. Auch persönliche Angriffe kontern Sie entspannt und grenzen sich emotional ab. Freuen Sie sich auf die 2-Minuten-Formel für mehr Selbstsicherheit sowie bewährte Schlagfertigkeits-Strategien und konkrete Formulierungen, die Sie im Arbeitsalltag direkt einsetzen können!
Inhalte:
- Schlagfertigkeits-Quiz
- Bedeutung von Schlagfertigkeit in der Praxis
- Selbstbewusstsein und Selbstwertgefühl steigern
- Formulierungen, Techniken und Tipps zur Steigerung der Schlagfertigkeit
- Sprach- und Denkflexibilität: Übungen zur Verbesserung der Reaktionsfähigkeit
- Schlagfertig reagieren bei Konflikten und Provokationen
- Umgang mit Unterbrechungen und Einwänden
Täglich grüßt das Murmeltier... Wenn Kollegen*innen auf die Nerven gehen! ↵
Referentin: Frau Ordemann
Wie du dich charmant abgrenzen kannst. Was du tun kannst, damit aus einem genervt sein keine scharfe Bombe wird und wie du wieder in ein Fahrwasser der professionellen Kommunikation kommst. Dafür gibt es mindestens einen Wundersatz der immer funktioniert und oben drauf kommen noch mehr als eine Handvoll Tipps die du direkt umsetzen kannst. Programm: Samstag, 05.07.2025
09:15 – 09:45 Uhr: Begrüßung
09:15 – 10:15 Uhr: Vortragsblock
Praxisführung leicht gemacht mit BuS Dienst, ZQMS und Co. ↵
Referentin: Dr. Juliane von Hoyningen-Huene
Praxisführung umfasst ein weites Feld von Pflichten und auch Chancen für einen reibungslosen Ablauf des täglichen Arbeitens. Die Zahnärztekammer gibt mit dem Praxisführungsreferat und seinen Mitarbeiter:innen Hilfestellungen bei allen betreffenden Themen, sowohl in praktischer, als auch in rechtlicher Hinsicht. Der Vortrag zeigt Neuerungen und altbewährte Themen auf und gibt Impulse für die tägliche Umsetzung. KI-Tools zur Unterstützung für eine perfekte Verwaltungsarbeit ↵
Referent: Dr. phil. Marc Elstner
Wie wäre es für Sie als ZMV und PM, wenn Sie Ihren persönlichen Assistenten an der Seite haben? Die Ihnen den Praxisalltag etwas leichter machen? Dann ist dieser Vortrag genau der Richtige für Sie: Erleben Sie, wie KI-Tools die Arbeitsroutine revolutionieren! Ob Terminverwaltung, Kommunikation oder Dokumentation – Sie lernen Software kennen, damit Sie effizienter und stressfreier arbeiten. Lernen Sie, wie Sie mit moderner Technik Ihre Verwaltungsarbeit perfektionieren und mehr Zeit für das Wesentliche gewinnen können. 10:15 – 10:45 Uhr und 13:45 bis 14:15 Uhr: Kaffeepause
11:45 bis 12:45 Uhr: Mittagspause
10:45 bis 11:45 Uhr und 12:45 bis 13:45 Uhr und 14:15 bis 15:15 Uhr: Workshops
Das Geheimnis erfolgreicher Körpersprache ↵
Referentin: Dipl.-Wirtsch.-Ing. Sabine Nemec
Der Patient sagt nach dem Beratungsgespräch „Alles klar – ich habe keine weiteren Fragen.“ Und hält dabei die Hand vor dem Mund? Oder rubbelt sein Ohrläppchen? Gesagt ist nicht immer so gemeint - was ein Gesprächspartner oder wir wirklich denken und fühlen wird anhand unserer Körpersprache sichtbar. In diesem Workshop erfahren Sie wie Sie die wortlosen Signale Ihres Gesprächspartners besser deuten – und so unschätzbare Informationen gewinnen - und sich somit besser auf ihn einzustellen. Sind Sie noch fit? Das Aktuelle und die Herausforderungen der zahnärztlichen Ab- und Berechnung von Leistungen ↵
Referentin: ZMV Emine Parlak
In diesem Seminar erhalten Sie einen kompakten Überblick über häufige Fallstricke bei der zahnärztlichen Abrechnung nach GOZ und BEMA.
Der Fokus liegt auf praktischen Tipps zur Fehlervermeidung und rechtssicheren Abrechnung.Ideal, um in kurzer Zeit das eigene Wissen gezielt aufzufrischen! Resilienz-Notfallkoffer: Starke Tools für akuten Stress! ↵
Referent: Dr. phil. Marc Elstner
In diesem Workshop erlernen Sie sofort anwendbare Techniken, um in akuten Stresssituationen Ruhe zu bewahren und schnell wieder handlungsfähig zu werden. Sie erhalten praxisnahe Tools, um Stress effizient zu bewältigen, Ihre Resilienz zu stärken und den mentalen Akku aufzuladen. Am Ende gehen Sie nicht nur mit neuem Wissen, sondern mit einem Notfallkoffer voller Soforthilfen nach Hause, die im Alltag direkt wirken - für schnelle Gelassenheit und effektive Selbstregulation. Foto: Adobe Stock/NicoElNino